Als vor gut 30 Jahren der erste voll funktionsfähige Prozessor hergestelt wurde, konnte noch keiner ahnen, dass diese Erfindung, mit der Autos leiser, billiger und umweltfreundlicher gemachen werden sollten, sich später einmal als eine der wichtigsten Entwicklungen zur Lösung zahlreicher Probleme im biologischen und technologischen Bereich herausstellten sollte…

Wie funktioniert unsere Technologie?

Unsere Technologie strukturiert und ordnet den Fluss von Elektronen. Durch diese qualitative Verbesserung wird die Verfügbarkeit der ins System eingehenden Energie optimiert. Andererseits bewirken die technologischen Elemente das “Einschwingen” verschiedener Systemkomponenten aufeinander, wodurch diese besser miteinander arbeiten. In die wiharmony Mikro-Oszillatoren sind tausende von Schwingungselementen dreidimensional in verschiedene Arten von Dielektrika einkristallisiert. Diese Elemente erzeugen ein hochkomplexes dynamisches Ordnungsfeld, an dem sich sämtliche Elektronen, also auch Energieflüsse und Datenströme ausrichten.

Die Oszillatoren koppeln sich induktiv und kapazitiv in technische Systeme über bestehende elektromagnetische Felder ein, ohne dabei Energie zu verbrauchen. Dabei bleibt die bestehende Infrastruktur unverändert. Über eine Feedback-Schleife wird ein permanenter Impuls zur Selbstordnung zurück ins Ausgangssystem gegeben. Unsere Prozessoren sind in der Lage, Millionen unterschiedlicher Frequenzen zu verarbeiten. Sie entwickeln zudem Ordnungsimpulse aus fast jedem Grad von Chaos heraus. Diese transformieren das jeweilige System, innerhalb dessen sie mit Ordnung präsent sind und erzeugen eine umfassende Elektronenkohärenz.

Woraus bestehen unsere Prozessoren?

Die Grundbausteine unserer Technologie-Elemente stellen Trägerplatten aus verschiedenen Dielektrika dar, in welche die Schwingungselemente einkristallisiert werden. Diese variieren je nach Anwendungszweck in Art und Größe. Hauptansatzpunkt der Bausteine sind Engpässe in technischen Systemen oder Punkte, an denen große Mengen von Information und Energie in verschiedene Richtungen fließen. Je komplexer oder feiner strukturiert das jeweilige System ist, desto effektiver arbeitet die Technologie.

Was macht unsere Technologie so besonders?

Die Besonderheit der Oszillatoren ist ein “berührungsloser” Einkopplungsvorgang in die Zielinfrastruktur. Das bedeutet, dass im Vorgang selbst keine Energie verbraucht wird, keine systeminhärente Energie gebremst oder in ihrer Effizienz geschwächt wird. Dies wiederum impliziert den großen Vorteil, dass kein Eingriff in bestehende Hardware oder Infrastruktur nötig ist, da immer berührungslos über das jeweilige ausgesendete elektromagnetische Feld des Bauteils gearbeitet werden kann. Unsere Technologie funktioniert unabhängig von der vorherrschenden Stromart, der Signalintensität oder der Wellenform. Hierdurch ist sie auf eine sehr große Bandbreite biologischer (Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser, etc.) und technischer Systeme anwendbar.